

6
Editorial
Engagiert und
nachhaltig
Die Rehaklinik Bellikon hat
ein ereignisreiches Geschäfts-
jahr 2016 hinter sich. Neben
dem medizinischen Geschehen
waren auch grosse Fortschritte
im laufenden Bauprojekt zu
verzeichnen. Trotz anspruchs-
vollem Umfeld erzielte die
Klinik eine sehr erfreuliche
Bettenauslastung von 94,4%.
Der Betriebsertrag lag bei
72,7 Mio. CHF.
Im Geschäftsjahr 2016 wurden in der Rehaklinik Bellikon
1508 Patienten stationär und 2487 Patienten ambulant
behandelt. Die Zahl der Pflegetage war mit 69 359 gegen-
über Vorjahr (71 914) leicht rückgängig. Aufgrund der
etappenweisen Modernisierung der Haustechnik auf den
Bettenstationen konnten von Juni bis November 2016
durchschnittlich 11 Betten nicht genutzt und dadurch weniger
Patienten aufgenommen werden. Trotz dieser Einschrän-
kung und intensiver Bauarbeiten ist es der Klinik gelungen,
einen Betriebsertrag von 72,7 Mio. CHF (Vorjahr: 76,8) und
eine erfreuliche Bettenauslastung von 94,4% (Budget: 95%)
zu erzielen.
Nachhaltige medizinische Ergebnisse
Zu den Stärken der Rehaklinik Bellikon gehört, dass sie
dank ihrer Spezialisierung in der Unfallrehabilitation und der
konsequenten Ausrichtung ihres Leistungsangebots auf die
berufliche Reintegration überdurchschnittlich nachhaltige
Ergebnisse erzielt. Eine aktuelle Bekräftigung dafür liefert
die 2016 publizierte Studie «Messplan Rehabilitation». Sie
wurde vom Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in
Spitälern und Kliniken (ANQ) durchgeführt und weist der
Rehaklinik Bellikon einen Platz in der Spitzenliga zu.
Etappierter Bezug der neuen Räumlichkeiten
Die Bauarbeiten haben im Geschäftsjahr 2016 und in den
ersten Monaten des Jahres 2017 markante Fortschritte ge-
macht. Verschiedene medizinische Abteilungen konnten
bereits ihre neuen Räumlichkeiten beziehen. Unter ihnen
beispielsweise das Therapieteam sowie die Technische
Orthopädie aus dem Fachbereich Orthopädische und
Handchirurgische Rehabilitation, die im April 2016 an ihre
rundum erneuerten Standorte zurückkehren konnten (siehe
Beitrag auf Seite 16).
Besonders erfreulich zeigte sich der Baufortschritt zudem
im komplett neu konzipierten Gastronomiebereich, der
ebenfalls im April 2016 eröffnet wurde. Patienten, Mitarbeiter
und Gäste der Rehaklinik Bellikon geniessen dort ihre Mahl-
zeiten in einem Umfeld, das sowohl gestalterisch wie kuli-
narisch gefällt. Zu den Besonderheiten der modernen
Räumlichkeiten, die wir Ihnen auf Seite 20 vorstellen, zählen
unter anderem die vier «Food Islands» im Restaurant Mer-
cato. Sie bieten eine breite Auswahl an frisch zubereiteten,
bekömmlichen Speisen und tragen mit kulinarischer Vielfalt
zum Wohlbefinden unserer Patienten im Therapiealltag bei.
Für zusatzversicherte Patienten steht ausserdem das
bediente à la carte-Restaurant Abalone zur Verfügung.
Die bereits bezogenen Räumlichkeiten und das rasche
Voranschreiten des Bauprojekts lassen das neue Gesicht
der Klinik immer deutlicher erkennen. Einen besonders ein-
drücklichen Meilenstein in diesem Prozess setzt auch der
neue Therapietrakt. Die Arbeiten am Rohbau und an der
Fassade des talseitig gelegenen neuen Gebäudetrakts sind
seit März 2017 abgeschlossen, gegenwärtig laufen die
umfangreichen Innenausbauarbeiten. Auch für diejenigen
Editorial