Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 60 Next Page
Page Background

18 Moderne Infrastruktur, nachhaltig konzipiert

Architektur orientiert sich an den Arbeitsabläufen

Für die handwerkliche und maschinelle Bearbeitung dieser

Materialien braucht es viele Spezialeinrichtungen. Bis ein

orthopädietechnisches oder orthopädieschuhtechnisches

individuelles Hilfsmittel im Sinne eines Einzelstücks fertig­

gestellt ist, sind zahlreiche Arbeitsschritte nötig. Auch

Staub- und Lärmemissionen sind hier ein Thema. Gleich­

zeitig gelten hohe Hygieneanforderungen. Dies erklärt, warum

die neu konzipierte Abteilung über viel Platz und unter-

schiedlich ausgestattete Räume verfügt. Die Anordnung

dieser Räume folgt der Logik der Arbeitsabläufe. Dies

generiert kürzere Wege und effektivere Abläufe, was den

Mitarbeitern wie den Patienten zugutekommt. Wie Michael

Hofer, Leiter Technische Orthopädie, festhält, hat man mit

dem Umbau die gesteckten Ziele erreicht: «Mit optimal

strukturierten Abläufen und modernster Infrastruktur

können wir unseren stationären und ambulanten Patienten

hier die hochstehenden Produkte bieten, welche sie von

uns erwarten.»

Tragekomfort, Beweglichkeit und Optik der Prothesen leisten einen

zentralen Beitrag zum Lebensgefühl jedes einzelnen Patienten.

In der Amputierten-Gehschule üben die Patienten unter fachkundiger

Anleitung den Umgang mit ihrer Prothese.

800 m

2

Fläche

stehen zur Verfügung