

28 Moderne Infrastruktur, nachhaltig konzipiert
Effiziente Technologien, intelligente Gebäude
Dass die Nachhaltigkeit im energetischen Sinn beim
Um- und Neubau der Rehaklinik Bellikon auf modernste
Standards ausgerichtet ist, versteht sich in der heutigen Zeit
von selbst. Die Gebäude werden nach Minergie-P-Standard
gebaut. Beheizung, Kühlung und Lüftung sind auf höchste
Effizienz ausgelegt, setzen in hohem Mass auf Energie
rückgewinnung und werden mit intelligenter Gebäudeauto-
mation verknüpft. Dass auf diesem Weg ökologische und
ökonomische Ziele gleichermassen zum Zug kommen,
macht die Sache umso erfreulicher. Denn selbstverständlich
bedeutet tiefer Ressourcenverbrauch auch tiefere Betriebs-
kosten für die Gebäudetemperierung.
Zwei Gebäudegenerationen verknüpfen
In bestehenden Klinikbereichen wie den beiden Betten
häusern werden schon seit Längerem kontinuierliche ener-
getische Verbesserungen realisiert. Sie folgen einerseits
dem unmittelbaren Ziel, auch hier den Ressourcenverbrauch
stetig zu senken. Andererseits geht es darum, die beste-
hende Haustechnik auf das Niveau und die künftige Techno
logie in den Neubauten auszurichten. Oder wie es Reto Isler,
Teamleiter Betrieb und Instandhaltung, auf den Punkt
bringt:
«Mit der Weiterentwicklung der Haustechnik machen wir die
bestehenden Gebäude schrittweise mit der kommenden
Gebäudegeneration und den dort verwendeten Technologien
kompatibel.»
Konkret ist damit zum Beispiel die Gebäudeautomation
angesprochen. Intelligente Systeme regeln die automatische
Steuerung des Lichts, der Raumtemperatur oder der
Storen – Faktoren, die sich entscheidend auf den Ressour-
cenverbrauch auswirken. Was einfach tönt, ist in Tat und
Wahrheit ein anspruchsvoller und langwieriger Abstim-
mungsprozess von technischen Komponenten (Wind- und
Temperaturmesser, Sensoren, Zeitprogrammierungen),
unterschiedlichen Raumnutzungen und den Bedürfnissen
der Patienten und Mitarbeiter. Die Anwendung von Gebäu-
deautomationstechniken in den bestehenden Gebäuden ist
deshalb nicht nur aus energetischer Sicht ein Gewinn.
Für die Spezialisten bringt sie heute schon wichtige
Erkenntnisse und Erfahrungen, die in die Programmierung
und Feinjustierung der Haustechnik im talseitigen Anbau
einfliessen werden.
Digitale Technologie übernimmt auch im Bereich Facility Management wichtige Aufgaben. Intelligente Systeme zur Steuerung
der Gebäudeautomation werden von den Mitarbeitern überwacht und aufeinander abgestimmt.