

33
Medizinische Fachbereiche
«Die Studie des ANQ macht deutlich, dass die Rehaklinik Bellikon
sowohl in der muskuloskelettalen Rehabilitation wie in
der neurologischen Rehabilitation zur obersten Liga zählt.»
Rekrutieren und Halten von Fachpersonal
Die Rekrutierung von qualifiziertem Personal ist auch für die
Rehaklinik Bellikon keine leichte Aufgabe. Die hohe Speziali
sierung erfordert in Medizin, Therapie und Pflege Fachleute
mit spezifischen Kompetenzen. Als zusätzliche, selbst
auferlegte Erschwernis kommt hinzu, dass die Rehaklinik
Bellikon aus Qualitätsüberlegungen nur medizinisches
Personal mit einer in der Schweiz offiziell anerkannten
Approbation einstellt. Überlegungen zum Themenbereich
Rekrutieren und Halten von Fachpersonal bildeten im
Geschäftsjahr 2016 deshalb einen wichtigen Schwerpunkt.
Dass die Rehaklinik Bellikon Wert darauf legt, attraktive
Anstellungs- und Rahmenbedingungen zu bieten, versteht
sich von selbst. Daneben unternehmen wir gezielte Anstren-
gungen, um fachlich besonders interessante, fordernde
Stellen anbieten zu können. Als Beispiel lässt sich etwa die
derzeit entstehende, komplett neu konzipierte Abteilung für
Frührehabilitation mit Intermediate Care sowie angegliederter
Isolationsstation (insgesamt 18 Betten) anführen. Hier ent-
stehen namentlich für Pflegefachleute sehr attraktive
Arbeitsplätze. Auch beim ärztlichen Personal, wo wir 2016
eine Zufriedenheitsanalyse durchgeführt haben, richten wir
unsere Anstrengungen noch stärker darauf aus, ausser
gewöhnliche fachliche Aufgaben und interessante Entwick-
lungsmöglichkeiten anzubieten – dies alles im topmodernen
Umfeld der räumlich und infrastrukturell rundum erneuerten
Klinik.
Bauprojekt: Horizont in Sicht
Das laufende Bauprojekt konfrontierte uns im Klinikalltag
auch 2016 mit vielfältigen Herausforderungen. Mit Blick auf
die Arbeitsabläufe war namentlich von unseren Mitarbeitern
immer wieder Flexibilität gefordert. Auch die Patienten
waren da und dort betroffen. Etwa, weil sich über die ver-
schiedenen Bauphasen hinweg zuweilen neue Wege durch
die Klinik ergeben. Für Menschen mit weniger ausgepräg-
tem Orientierungssinn oder kognitiven Störungen ist das
nicht immer leicht. Wobei auch hier unsere Mitarbeiter ihr
Bestes geben, um hilfsbedürftige Patienten zu unterstützen.
Umso grösser ist die Freude bei denjenigen Beteiligten, die
schon 2016 ihre definitiven Räumlichkeiten beziehen konn-
ten. Auch mit dem früh eröffneten Gastronomiebereich ist
es gelungen, allen Patienten und Mitarbeitern trotz Bau
geschehens ein Vorgefühl und ein Stück Vorfreude auf die
neue Klinik zu vermitteln. So oder so gilt: Die zukünftige
Rehaklinik Bellikon ist 2016 Schritt für Schritt in greifbare
Nähe gerückt.
Schadenmanagement-Strategie der Suva
Für die medizinischen Fachbereiche war 2016 auch die der-
zeit laufende Überarbeitung der Strategie der Suva ein
spannendes Thema. Massnahmen zur beruflichen Integra-
tion von Verunfallten und das darauf ausgerichtete Angebot
der Rehaklinik Bellikon – sowie ihrer Schwesterklinik Clinique
romande de réadaptation in Sion – sind und bleiben dabei
ein Kernbestandteil. Wir freuen uns sehr, an der weiteren
Ausarbeitung mitwirken zu können.
Prof. Dr. med. Sönke Johannes
MBA (London Business School)
Facharzt für Neurologie
MAS Versicherungsmedizin (Universität Basel)
Medizinischer Direktor,
Medizinischer Leiter Neurologische Rehabilitation